Prinzessin Sofia: Nanu?! Diese Terminabsage wirft Fragen auf

Royal-News 2022 im GALA-Ticker

23. September 2022

Hof erklärt, warum Prinzessin Sofia erneut bei schwedischer Heldengala fehlt

2020 wurde Prinzessin Sofia, 37, in das hochkarätige Juroren-Team der Aktion "Svenska Hjältar" (z. dt.: Schwedische Helden) berufen – eine Aufgabe, auf die sie mächtig stolz war. "Die Aufgabe fühlt sich für mich sowohl ehrenvoll als auch wichtig an", sagte Prinzessin Sofia in jenem Jahr. "Die Svenska Hjältar handeln von der wichtigen Botschaft der Mitmenschlichkeit und Zivilcourage. Meine Definition eines Helden ist eine Person, die seine Mitmenschen sieht und handelt, wenn jemand Hilfe braucht. Ich bin stolz und erfreut zugleich, dabei zu sein."

Umso erstaunlicher, dass Sofia nach ihrem Debüt bei der Heldengala, die 2020 wegen der Coronapandemie online stattfinden musste, 2021 schon nicht mehr in der Jury saß. "Die Entscheidung treffen wir von Jahr zu Jahr neu", sagte Margareta Thorgren, Pressechefin des Königshauses, damals auf Nachfrage von "Svenk Damtidning". Ein Grund, wieso Sofia im vergangenen Jahr mit Abwesenheit glänzte, könnte die Geburt ihres Sohnes Prinz Julian, 1, gewesen sein, munkelten schwedische Medien.

Doch auch 2022 bleibt Sofias Jury-Platz leer. "Prinzessin Sofia wird in diesem Jahr nicht an der Jury der schwedischen Helden teilnehmen", so Thorgrens knappe Bestätigung an die Zeitschrift "Hänt". Eine Erklärung für Sofias Fehlen liefert sie jedoch nicht. 




Prinzessin Sofia Mit romantischem Retro-Look überstrahlt sie beinahe ihre Schwägerin

22. September 2022

Prinz Frederik verabschiedet sich früher als gedacht aus New York

Seit Dienstag, 20. September 2022, halten sich Prinz Frederik, 54, und Prinzessin Mary, 50, in New York City auf, um Dänemark bei der Kandidatur um einen Platz im UN-Sicherheitsrat 2025-2026 zu unterstützen. Zeitgleich kämpft Frederiks Mutter Königin Margrethe, 82, allerdings mit einer Coronainfektion, wie der Hof am 21. September 2022 vermeldete. Der Grund, wieso sich der Kronprinz nun auch früher als gedacht aus dem Big Apple verabschiedet und zurück nach Hause reist. 

Das teilt der dänische Palast am Donnerstagmittag, 22. September, mit. Der Kronprinz soll sich bereits auf dem Weg nach Dänemark befinden, um die Abendgesellschaft vorzubereiten, die der Hof am 23. September auf Schloss Christiansborg für die Regierung, das Parlament und die dänischen EU-Abgeordneten geben wird. Seine Ehefrau Mary wird planmäßig in New York bleiben und erst am Freitag zurückreisen, um an dem Dinner teilzunehmen, heißt es weiter.

Hotspot New York Gesichtet! Welche Royals sich aktuell im Big Apple tummeln – und warum

Eigentlich ist Königin Margrethe die Gastgeberin des Abends, wegen ihrer Erkrankung am Coronavirus muss das Kronprinzenpaar sie vertreten. Frederiks frühzeitige Rückreise hat also nichts mit einem verschlechtertem Gesundheitszustand seiner Mutter zu tun.

Prinzessin Madeleine darf bei der Erfüllung von Kinderwünschen auf Greta Thunberg setzen

Seit 20 Jahren ist es ihr Herzensprojekt: Prinzessin Madeleine, 40, engagiert sich schon lange als Schirmherrin für die in Stockholm von Claire Rosvall gegründete Initiative "Min stora dag" (zu Deutsch: "Mein großer Tag"). Die Organisation verfolgt das Ziel, schwer und unheilbar kranken Kindern Wünsche zu erfüllen und ihnen dadurch einen unvergesslichen Tag zu bereiten. Nun hat sich eine weitere prominente Schwedin dazu bereit erklärt, zum Sprachrohr für das wunderbare Projekt zu werden: Am 21. September 2022 verkündete "Min stora dag" auf Social Media eine Zusammenarbeit mit Greta Thunberg, 19.

Wie die Organisation auf Instagram schreibt, engagiert sich die Klimaaktivistin schon seit Langem für die Arbeit von "Min stora dag". Nun mache sie mit ihrer Beteiligung als offizielle Botschafterin den nächsten Schritt. Bei Greta selbst wurde das Asperger-Syndrom, eine Form des Autismus, diagnostiziert, heißt es in dem Posting, und sie möchte mit ihrer Offenheit anderen helfen. Die Organisation freue sich unbändig über die mittlerweile sechste Botschafterin, die nun dazu beitragen kann, Kindern in Not eine lebenswichtige Freude zu bereiten.

Madeleine dürfte den Neuzugang mit offenen Armen empfangen. Für die Tochter von König Carl Gustaf, 76, und Königin Silvia, 78, ist es auch nach ihrem Umzug in die USA ein großes Bedürfnis, so oft es geht bei Veranstaltungen und Wunschbegegnungen präsent zu sein. Erst am 16. Juni 2022, nur zwei Tage nachdem vom Hof ihre Ankunft in Schweden vermeldet wurde, hat sie einen Termin für "Min stora dag" wahrgenommen. In den Königlichen Hofstallungen in Stockholm wartete Madeleine mit Prinzessin Estelles, 10, Pony Viktor auf acht Kinder, um ihnen einen unvergesslichen Tag zu bescheren. 

https://www.instagram.com/reel/Ciw2Ue2Adpd/

21. September 2022

König Willem-Alexander: Ministerpräsident nimmt ihn in Schutz

Keine leichte Zeit für König Willem-Alexander, 55. Anstatt den jährlichen Prinsjesdag genießen zu können, an dem erstmals auch Prinzessin Amalia, 18, teilnahm, schlug ihm eine Welle des Hasses entgegen. Zahlreiche Demonstranten in Den Haag überschatteten den Tag der Parlamentseröffnung. Eigentlich sollte es ein Tag sein, an dem Royal-Fans der Königsfamilie während der Kutschfahrt oder auf dem Schlossbalkon zuwinken und -jubeln, stattdessen ernteten sie am 20. September hauptsächlich Buhrufe und Pfiffe. Umgedrehte niederländische Fahnen sendeten ein Zeichen der Unterstützung für die Probleme der Landwirtschaft. Ein trauriger Umstand, der auch das Lächeln der 18-jährigen Königstochter bei ihrem Debüt verschwinden ließ. Kein Wunder, wurde ihr Vater doch sogar als "Landesverräter" beschimpft.

Auf diese Vorwürfe reagierte nun auch Ministerpräsident Mark Rutte. Er verstehe, dass die Menschen ihre Wut zum Ausdruck bringen wollen, finde eine solche Aussage jedoch "lächerlich", "unsinnig" und "inakzeptabel". Er werde nicht dulden, dass man "den König einen Landesverräter nennt", stellte er klar, räumte jedoch ein: "Die Leute, die auf anständige Weise protestieren, nehme ich sehr ernst, und verstehe das." 

Die Wut des Volkes scheint sich allerdings nicht direkt gegen den König zu richten. Jacquelien van Stekelenburg glaubt laut "NOS", die Menschen "sehen ihn eher als Vertreter der Politiker, auf die sie so wütend sind". Dem stimmt auch Pieter Verhoeven zu, der gegenüber "Vorsten" erklärt: "Am Prinsjedag ist der König das Symbol der Regierung. Es ist verständlich, dass sich die Unzufriedenheit heute gegen ihn richtet." 




Sie feiert Premiere Prinzessin Amalia meistert ihren ersten Prinsjesdag mit Bravour

Königin Margrethe wurde positiv auf Corona getestet

Sorge im dänischen Königshaus! Nur zwei Tage nach dem großen Staatsbegräbnis von Queen Elizabeth, †96, wurde bei Königin Margrethe, 82, eine Infektion mit Corona diagnostiziert. "Ihre Majestät die Königin wurde letzte Nacht positiv auf COVID-19 getestet und wohnt jetzt auf Schloss Fredensborg. Die Aktivitäten der Queen in dieser Woche wurden daher abgesagt", heißt es in einem offiziellen Statement des Palastes auf Instagram.

Gelegenheiten für eine Ansteckung gab es viele. Die Monarchin hat in der vergangenen Woche einen wahren Terminmarathon hinter sich gebracht. Zunächst feierte sie ihr 50. Thronjubiläum, wegen des Todes der britischen Königin zwar in abgespeckter Form. Dennoch traf sie auf viele Menschen während einer Galavorstellung im Königlichen Theater, eines Gottesdienstes und eines Lunchempfangs. Am 19. September nahm sie dann mit anderen europäischen Royals und Staatsoberhäuptern an der Beisetzung der verstorbenen britischen Amtskollegin teil – rund 2000 Gäste waren in der Westminster Abbey anwesend.

Nun allerdings ist sie gezwungen, einen Gang herunterzuschalten und sich aus der Ferne ehren zu lassen, wie der Nachtrag des Hofes anklingen lässt: "Die Freitagabendparty auf Schloss Christiansborg für die dänischen Mitglieder der Regierung, des Folketing und des Europäischen Parlaments wird mit Seiner Königlichen Hoheit dem Kronprinzen und Ihrer Königlichen Hoheit der Kronprinzessin als Gastgeber stattfinden."

https://www.instagram.com/p/Ciw8dQ4ACO0/

20. September 2022

Königin Letizia lehnte Einladung zum Windsor-Gottesdienst ab

Zahlreiche Royals der ganzen Welt nahmen am Montag, 19. September 2022, am Staatsbegräbnis für Queen Elizabeth, †96, teil. Auch König Felipe, 54, Königin Letizia, 50, sowie Alt-König Juan Carlos, 84, und Sofia von Spanien, 83, wohnten der Zeremonie in der Westminster Abbey bei. Zum anschließenden Gottesdienst in der St. George's Chapel auf Schloss Windsor erschien jedoch nur noch König Felipe mit seiner Mutter Sofia. Königin Letizia hingegen hatte die Einladung abgelehnt. Den Grund dafür erklärt nun der Palast.

"Seine Majestät König Charles III. hat nach dem Staatsbegräbnis von Königin Elizabeth II. die Königshäuser zu einem Gottesdienst vor dem Begräbnis von Königin Elizabeth nach Schloss Windsor eingeladen", zitiert die spanische News-Seite "Vanitatis" eine Erklärung des Hofes. "Ihre Majestäten der König und die Königin nahmen die Einladung an, ebenso wie Königin Sofia. Da es unmöglich war, Schloss Windsor bis zum Ende dieses Aufenthalts zu verlassen, konnte die Königin nicht an der Veranstaltung teilnehmen, um ihren Linienflug nach New York rechtzeitig zu erreichen."

Dort wird die 50-Jährige bereits am Dienstagvormittag um 10 Uhr Ortszeit zu einem offiziellen Termin bei der 77. Generalversammlung der Vereinigen Nationen erwartet. Es gilt als eines der wichtigsten Ereignisse des Jahres in Letizias Kalender.

Fürstin Charlène und Fürst Albert demonstrieren Einigkeit

Es ist ein ungewohntes Bild, das Fürstin Charlène, 44, und Fürst Albert, 64, bei dem großen Staatsbegräbnis für Queen Elizabeth, †96, am gestrigen Montag in London abgaben: Das Paar zeigte sich Arm in Arm, die Gesichter von Trauer und Mitgefühl gezeichnet. Diese Form der Innigkeit hat man im vergangenen Jahr nur selten bei den beiden sehen dürfen. In den vergangenen Monaten hatte die angeschlagene Gesundheit das Glück der Monegassen überschattet. Monatelang musste die Fürstin 2021 deswegen in Südafrika bleiben, wo sie während einer Naturschutzmission an einer HNO-Infektion erkrankte. Nach ihrer Rückkehr auf europäischen Boden tauchte sie schnell wieder für mehrere Wochen ab, um sich weiterhin zu erholen. Trennungsgerüchte machten sich breit. 

Inzwischen ist Charlène wieder bei ihrer Familie, Albert und den gemeinsamen Zwillingen Jacques und Gabriella, 7. Mittlerweile nimmt sie auch wieder offizielle Termine war. In der Öffentlichkeit zeigte sich das Fürstenpaar in der Vergangenheit oft eher distanziert. Nun allerdings sieht man immer wieder einmal deutliche Zuneigungsbekundungen, wie ein inniger Kuss bei ihrer Auslandsreise im Juni nach Norwegen. Auch bei der Beisetzung der Queen suggeriert das Paar wieder Nähe. Bilder, die trotz des traurigen Anlasses in Monaco für Wohlwollen und Freude sorgen werden.  

19. September 2022

Königin Letizia, König Felipe und Juan Carlos bei der Trauerfeier

Am Vormittag des 19. September verabschiedeten sich Staatsoberhäupter und Royals der ganzen Welt in der Londoner Westminster Abbey von Queen Elizabeth, †96. Auch König Felipe, 54, und Ehefrau, Königin Letizia, 50, sowie Sofia von Spanien, 83, sind bereits am Tag zuvor angereist, um an einem Empfang von König Charles, 73, im Buckingham Palast teilzunehmen. Alt-König Juan Carlos, 84, nahm den weiten Weg aus den Vereinigten Emiraten auf sich, wo er derzeit im Exil lebt. 

Das spanische Königspaar zeigte sich am Sonntag, 18. September, in Trauerkleidung und mit ernsten Mienen, als es in der Westminster Hall, wo der Sarg bis zum Montagmorgen aufgebahrt war, von der Queen Abschied nahm. Der anschließende Empfang durch König Charles und Königin Camilla, 75, fand aber besonderes großes Interesse bei den spanischen Medien, immerhin war es der erste gemeinsame Auftritt von Juan Carlos mit seinem Sohn und seiner Schwiegertochter, seit der Altkönig sich vor zwei Jahren ins Exil in Abu Dhabi verabschiedet hatte. Doch auf gemeinsame Fotos hoffte man vergebens, die Presse war von dem Event ausgeschlossen. Auch die Westminster Abbey betraten König Felipe und seine Letizia getrennt von Juan Carlos. Während des Gottesdienstes saßen die drei allerdings zusammen. 

Royal-News der vergangenen Woche

Sie haben News verpasst? Die Royal-News der letzten Woche lesen Sie hier.

Quelle: Lesen Sie Vollen Artikel